Nähanleitung/ Tutorial - kostenloses Schnittmuster Wärmflasche mit Axolotl Applikation

Nähanleitung/ Tutorial - kostenloses Schnittmuster Wärmflasche mit Axolotl Applikation

Nähanleitung/ Tutorial - kostenloses Schnittmuster Wärmflasche mit Axolotl Applikation

Schön, dass du hierher gefunden hast, in diesem Blogbeitrag möchte ich Dir zeigen, wie du unseren süßen Axolotl- Wärmflaschenbezug selber nähst - step by step.

Diese Anleitung erhälst du natürlich auch zum ausdrucken, als PDF, wenn du dir das kostenlose Schnittmuster herunter lädst.

Klicke auf das Bild um zum Produkt zu gelangen, lege es dann in deinen Warenkorb.

Download Free Pattern Axolotl Wärmflaschenbezug

Aber nun, lasst uns starten!

Wärmflaschenbezug mit Axolotl Applikation - Nähanleitung

Axolotl Wärmflasche

Besonders für die kalte Jahreszeit eignet sich dieses hübsche und am Ende super flauschige Schnittmuster – denn damit wird eure langweilige Wärmflasche zum flauschigen Hingucker!

Das Schnittmuster ist für alle handelsüblichen 2l – Wärmflaschen nutzbar. Es ist super einfach zu nähen, nur die Applikation ist ein wenig anspruchsvoller. Mit ein bisschen Geduld bekommt ihr diese aber auch problemlos hin!

Bitte beachte: 
Du darfst dieses Schnittmuster privat gerne so oft nähen wie du möchtest, in kleinen Auflagen darfst du es auch verkaufen.
Die Massenanfertigung ist NICHT ERLAUBT. Bitte denk daran uns stets zu verlinken, wenn du es auf Social Media teilst bzw. es verkaufst.


Benötigte Materialien:

•    ca. 50x50cm Shannon Luxe Cuddle oder HugZ Fluffy Beaver für den Wärmflaschenkörper
•    ca. 35 x 35cm rosa Shannon Minky Cuddle 3 oder HugZ Babysoft Minky für den Axolotl-Körper
•    ca. 20 x 20cm dunkles Pink von Shannon Minky Cuddle 3 oder HugZ Babysoft Minky für die Flossen
•    Scraps in rosa, schwarz und weiß für das Gesicht.
•    Farblich passendes Nähgarn
•    Stoffschere, evtl. eine Nagelschere
•    Einen Trickmarker zum anzeichnen des Mundes
•    Ein Stück außreißbares Stickvlies
•    Sprühkleber, alternativ Klebestift
•    Stecknadeln und/ oder Klammern
•    Eine Nähmaschine
•    Eine 2l Wärmflasche

Wir empfehlen beim applizieren, ein Stück Stickvlies unter das Axolotl zu legen, damit der Stoff nicht verzieht und das applizieren leichter von der Hand geht 😉
Du kannst jede herkömmliche 2l Wärmflasche für das Schnittmuster nutzen.
Aber nun – let’s go!

1. Zunächst druckst Du das Schnittmuster aus, achte dabei unbedingt auf die Druckeinstellungen. Du musst das Schnittmuster im Querformat drucken und „tatsächliche Größe“ auswählen.

Druckvorschau

 

Schnittmuster Axolotl

2. Schnittmuster gedruckt? Super!
Dann schneidest du die einzelnen Teile nun aus, beachte dass es für A4 konzipiert ist, deswegen musst du zwei Teile der Wärmflasche jeweils zusammenkleben.

Um die Augen des Axolotls hinterher besser auf den Stoff zu übertragen, habe ich diese ausgeschnitten. Das ganze sollte dann so aussehen: 




Schnittmuster Axolotl ausgeschnitten
3. Übertrage das Schnittmuster auf den Stoff, und schneide es danach aus. Die Nahtzugabe ist im Schnittmuster bereits enthalten. Zeichne das Axolotl gespiegelt auf, damit es am ende auf der rechten Seite der Wärmflasche sitzt.
Das Ganze sollte nun so aussehen:







Augen aufzeichnen mit Trick Marker4. Jetzt zeichnest du mit dem Trick-Marker die Augen auf die rechte Seite des Stoffes, damit du weißt, wo du sie platzieren musst. Das Stickvlies habe ich bereits dahinter gelegt.
Ich nutze zum fixieren der Augen einen Klebestift, du kannst sie aber alternativ auch mit Vlies aufbügeln oder Sprühkleber verwenden.







5. Erledigt? Super! DannAugen applizieren geht es jetzt weiter ans Applizieren! Ich steppe das Auge zunächst ab. Danach umrande ich es noch einmal mit dem Zickzackstich – kann man machen, muss man aber nicht. Je nach Gusto.






Genauso verfährst du mit den restlichen Teilen, also dem weiß der Augen, und den Wangen. Wenn du das erledigt hast, musst du den Mund anzeichnen und die Augenbrauen, wenn du möchtest. Verwende dazu den Trick- Marker, der lässt sich nämlich ganz einfach wieder entfernen.
Du kannst nun entweder beides absteppen oder mit dem Zickzackstich „nachmalen“. 
Mund anzeichnenMund aufnähen
6. Unser Axolotl ist fast fertig!
Dann nähen wir nun die Teile zusammen, die wir noch brauchen! Einmal die Flossen und dazu die Ärmchen. Ich mache es immer so, dass ich die Teile erst nach dem nähen komplett ausschneide – das ist einfacher und spart uns am Ende etwas Zeit. Nähe also Flossen und Ärmchen rechts auf rechts zusammen.

FinsFins ausgeschnitten

 










Dann einmal wenden! Dazu nutze ich gerne ein herkömmliches Essstäbchen 😉

Fins gewendet.
Das selbe machst du mit den Ärmchen, ich denke dafür brachst du nicht unbedingt eine bebilderte Anleitung 😊

7. Jetzt kommt der schwierigste Part – aber versprochen, danach wird es wieder einfacher und wir sind auch fast fertig!
Apllikation aufnähen
Du musst ein Axolotl nun auf die Vorderseite der Wärmflasche nähen, unten hat der Axolotl dafür bereits extra eine Nahtzugabe. Da es auf dem Stoff leicht verrutscht, empfiehlt es sich das Axolotl entweder richtig festzustecken, vorher mit großen Stichen abzusteppen (die danach wieder entfernt werden) oder es mit Kleber zu fixieren. Jedenfalls sollte es nun dort sein, wo es am ende hingehört. 
Wir steppen es jetzt oberhalb des Kopfes ab, und unterhalb. Die Seiten des Kopfes lassen wir offen (du kannst die Flossen aber auch vorab annähen, dazu lege sie einfach rückseitig auf den Kopf und nähe sie fest. Je nachdem, was dir einfacher erscheint.
Denk daran das Stickvlies zu entfernen, bevor du dein Axolotl aufnähst! 
Die Stellen, die du zusammennähen musst, habe ich hier grün markiert.


Fins aufnähen8. Nun nächst du die Ärmchen an und legst die Flossen hinter den Kopf und nähst auch diese an. Danach umrandest du dein Axolotl mit dem Zickzackstich und nun sollte das ganze in etwa so aussehen:

Super süß oder? Das Schwierigste haben wir geschafft! Nun nähen wir noch schnell die Wärmflaschenteile zusammen und können loskuscheln!

 

 

Wärmflasche oben umnähen 

10. Du musst nun erst einmal die jeweiligen Oberseiten am Rand der Wärmflasche einmal nach innen klappen und absteppen, das sieht man hier ganz gut: 

Das machst du bei der Oberseite der Wärmflasche und ebenso an den jeweiligen Unterseiten der Rückseite.



Wärmflasche Seite zunähen
Dann nähst du zunächst die Oberseite der Rückseite an die Vorderseite. Achte darauf die Teile jeweils gut zusammen zu stecken, damit nichts verrutscht.
So nähst du beide Seiten zusammen, danach legst du die Unterseite an. Diese überlappt mit der Oberseite. Nähe auch diese fest, drücke die Flossen des Axolotls währenddessen liebevoll nach innen, die möchtest du nämlich nicht mit einnähen.



Wärmflasche fertig

 



Das, was du genäht hast, sollte nun so aussehen:





 

 

Fertig!
Jetzt wird das ganze auf rechts gedreht und wir sind FERTIG! Juhu! 

Schnell die Wärmflasche rein stecken und loskuscheln!










Verwendete Materialien:

ALLE kuscheligen Materialien findet ihr bei https://stoffhummel.de

Wärmflaschen- Inlay: 
https://amzn.eu/d/eOywIIv

Trick-Marker:
https://amzn.eu/d/4L4BrUd

Tear away Stickvlies:
https://amzn.eu/d/1BeNX35

Solltet ihr Fragen haben, schreibt uns gerne eine eMail an info@stoffhummel.de!
Ansonsten freuen wir uns sehr darauf, eure Ergebnisse sehen zu dürfen! Markiert uns dazu einfach auf Instagram, Facebook oder X!

Viel Spaß und eine schöne Kuschelzeit mit eurer neuen Wärmflasche!

Produkte

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Erforderlich

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen